- Besiedeln
-
* * *
be|sie|deln [bə'zi:dl̩n] <tr.; hat:neue Siedlungen (in einem Land) errichten:dieses Land wurde erst spät besiedelt; ein dicht besiedeltes Gebiet.* * *
be|sie|deln 〈V. tr.; hat〉 ein Gebiet \besiedeln1. neue Bewohner in einem G. ansiedeln2. in einem Gebiet ansässig werden* * *
be|sie|deln <sw. V.; hat [mhd. besidelen, auch: jmdn. als Pächter auf ein Gut setzen]:1.a) ansiedeln:das neue Land mit palästinensischen Flüchtlingen b.;b) ein noch nicht od. nicht mehr bewohntes Gebiet [bebauen u.] bewohnen:Auswanderer besiedeln diese Gegend;das Land ist dicht, wenig, dünn besiedelt.2. (von Tieren u. Pflanzen) heimisch sein:Füchse besiedeln ganz Mitteleuropa;Flechten und Moose besiedeln (bewachsen) den Fels.* * *
be|sie|deln <sw. V.; hat [mhd. besidelen, auch: jmdn. als Pächter auf ein Gut setzen]: 1. a) ansiedeln: das neue Land mit Flüchtlingen b.; b) ein noch nicht od. nicht mehr bewohntes Gebiet [bebauen u.] bewohnen: Auswanderer besiedelten diese Gegend; Maler, Bildhauer und andere Lebenskünstler ... besiedeln die halb verlassene Ortschaft (Woche 4. 4, 97, 43); infolgedessen sind besonders die fruchtbaren Küstenstreifen am frühesten besiedelt worden (Gruhl, Planet 43); das Land ist dicht, wenig, dünn besiedelt. 2. (von Tieren u. Pflanzen) heimisch sein: Füchse besiedeln ganz Mitteleuropa; Flechten und Moose besiedeln (bewachsen) den Fels.
Universal-Lexikon. 2012.